Ferdinand Stebner
Ich bin Ferdinand Stebner. Ich forsche und lehre an der Universität Osnabrück. Ich beschäftige mich unter anderem mit dem selbstregulierten Lernen und dem Traum innovativer Schulen und Unternehmen, in denen das Individuum zählt. Ich möchte Menschen inspirieren, weil ich als Lehr-Lernforscher davon überzeugt bin, dass ich selbst viel mehr gar nicht schaffen kann. Zumindest nicht nachhaltig. Das Ziel meines akademischen Lebens ist es also, Individuen und Institutionen neugierig zu machen und mitzureißen.
In aller Kürze
Mit Pferdehaarallergie auf einem Pferdehof groß geworden, 13 Jahre lang naiv zur Schule gegangen, „schlechtes“ Abitur gemacht, Schmalspur-Studium in Essen absolviert, nebenher mit Bundesligavolleyball und dem einen oder anderen Job als Student an der Uni das Studium finanziert. O, das mit dem Job an der Uni fühlte sich gut an. Davon wollte ich mehr: Studium beendet, ab in den „Beton“ der Ruhr-Uni nach Bochum, empirisch-quantitative Lehr-Lernforschung im Labor und in der Schulpraxis praktiziert, den Doktor im multimedialen Lernen erworben, zweimal fast die Uni wegen Unsicherheit und Selbstzweifeln geschmissen und dann kam – obwohl ich es nicht wollte – die Professur. Sie kam, weil es Osnabrück sein sollte! Ich verbinde mit diesem Job ein Privileg, das ich gerne nutzen möchte, um Individuen gutzutun. Mein Team und ich arbeiten, damit es anderen jetzt und in Zukunft besser geht.


Die Film-Serie „ferdi fragt“
Regelmäßig fahren Videomensch Timon Seitzer und ich mit unseren Teams in „die Praxis“ und schauen uns den Alltag an. Wir verfolgen mit den Filmen das Ziel, sowohl Expert:innen als auch allen anderen Menschen der Gesellschaft Zugang zu ansonsten geschlossenen Systemen zu ermöglichen, um Bildung, Lernen und die entsprechenden Institutionen und Menschen besser zu verstehen.
Unser abgeschlossenes Forschungsprojekt zum Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung
MineQuartier. Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft.
Podcasts von und mit mir

Wildes System
Regelmäßig sprachen wir mit spannenden Menschen über das Schulsystem. Das Ziel war es, (angehende) Lehrkräfte für mehr Innovation in Schule zu inspirieren.

Kunztantin & ferdinat
Kunztantin und ich trafen uns knapp 70 Folgen lang regelmäßig privat, um über das Leben und insbesondere gewaltfreie Kommunikation zu reden.

SchulPausenPädagogik
In der Abteilung für Schulpädagogik der Uni Osnabrück nehmen wir in Pausen gerne Podcasts auf. Ziel: Einen aktuellen Blick auf das Bildungssystem erhalten. Ich bin Moderator der (meisten) Folgen und begrüße regelmäßig neue Menschen am Mikro.